taxonomies (categories, tags, year/month/slug), syntax.css und Blog (posts).
This commit is contained in:
22
content/projects/commenting.md
Normal file
22
content/projects/commenting.md
Normal file
@@ -0,0 +1,22 @@
|
||||
---
|
||||
title: "Kommentar-Funktion mit hugo"
|
||||
draft: false
|
||||
date: 2025-11-20T18:22:50+01:00
|
||||
image: /images/gate.png
|
||||
alt_text: "Commenting screenshot"
|
||||
summary: "Hugo ist ein static site generator und kann durch *CORS* von einer externen Domäne trotzdem interaktiv sein."
|
||||
tags:
|
||||
- commenting
|
||||
tech_used:
|
||||
- Javascript
|
||||
keywords:
|
||||
- beginning
|
||||
---
|
||||
> Hintergründe zur Technologie {{< abbr "CORS" "Cross-Origin Resource Sharing" >}} sind mir noch nicht ganz klar.
|
||||
|
||||
### giscus
|
||||
Funktioniert und wurde implementiert im Blog aber ist bis auf Weiteres deaktiviert.
|
||||
|
||||
### remark42
|
||||
Das Formular wird geladen aber Verschicken eines Kommentars schlägt fehl.
|
||||
Wird im `head-partial` geladen, macht Probleme in de lokalen Entwicklung und entfernten Docker auf railway.com.
|
||||
@@ -1,14 +1,15 @@
|
||||
---
|
||||
title: "Gitea"
|
||||
draft: false
|
||||
keywords: Versionsverwaltung selfhost VPS
|
||||
date: 2025-11-14T18:22:50+01:00
|
||||
description: Gitea ist OpenSource und nicht schwer einzurichten.
|
||||
image: //placehold.co/640x150
|
||||
image: /images/gitea_heatmap.png
|
||||
alt_text: "Git selfhosted"
|
||||
summary: "Dateiversionsverwaltung mit `git` und der Weboberfläche von Gitea **(DIY)**: Der Quellcode dieser Website kann eingesehen werden unter der *branch* **Portfolio** - [“sumup”](https://git.effeff.cloud/FranzR/sumup/src/branch/portfolio/)"
|
||||
tech_used:
|
||||
- OCI = Oracle VPS
|
||||
- Ubuntu + Bash
|
||||
keywords: Versionsverwaltung selfhost VPS
|
||||
---
|
||||
|
||||
Description of maintaining a Gitea instance...
|
||||
Experimentieren mit der GiteaAPI. Zum Beispiel die heatmap laden.
|
||||
@@ -1,16 +1,30 @@
|
||||
---
|
||||
title: "Linkace"
|
||||
title: "LinkAce"
|
||||
draft: false
|
||||
keywords: bookmarking selfhost (non-)docker
|
||||
date: 2025-11-16T18:22:50+01:00
|
||||
description: Linkace ist ein Projekt von Woblick.dev
|
||||
image: //placehold.co/640x150
|
||||
alt_text: "Selfhosting Linkace"
|
||||
summary: "Lesezeichendienst in eigener Verwaltung **(DIY)**:
|
||||
Es gibt eine [Öffentliche Linkliste](https://linkace.effeff.cloud/guest/links) und Registrierung ist möglich aber Passwortwiederherstellung per E-Mail geht nicht."
|
||||
categories:
|
||||
- outsource
|
||||
- selfhost
|
||||
tech_used:
|
||||
- OCI = Oracle VPS
|
||||
- Ubuntu + Bash
|
||||
- PHP / Laravel
|
||||
keywords: bookmarking selfhost (non-)docker
|
||||
summary: "Lesezeichendienst in eigener Verwaltung **(DIY)**:
|
||||
Es gibt eine [Öffentliche Linkliste](https://linkace.effeff.cloud/guest/links) und Registrierung ist möglich aber Passwortwiederherstellung per E-Mail geht nicht."
|
||||
---
|
||||
|
||||
Description of maintaining a Linkace instance...
|
||||
Ein Lesezeichen ist dafür gedacht um später wieder dort weiterlesen zu können, wo man aufgehört hatte. Nun verwendete ich Linkace zum Abschpeichern von Links, bei denen ich *dachte, dass ich sie nocheinmal brauchen könnte* **an einem zentralen Ort**. Zuvor verwendete ich die Browser-Erweiterung **floccus**, wobei neben der Datei in der Cloud auch in jedem Browser die Lesezeichen abgespeichert wurden. Wegen der erhöten Redundanz (durch die Synchronisierung) entschied ich mich dagegen.
|
||||
|
||||
### Archiv
|
||||
Der Nachteil ist der zusätzliche Schritt zum Auffrufen eines Lesezeichens, der mit floccus behoben wurde (Integration im Browser oder der Anroid App). Wieder davor verwendete ich **pinboard** ([pinboard.in](https://pinboard.in/)). Die jeweiligen Links versuchte ich vergebens zum neuen Anbieter zu übertragen, weshalb ich nun mit mehreren (zum größten Teil in Vergessenheit geratenen) Verzeichnissen zu tun habe.
|
||||
|
||||
Dazu kommen noch Lesezeichen, die nicht mit Hilfe eines Web/Cloud-Dienstes nur auf dem jeweiligen Handy (Smartphone), Laptop oder sonstigem Gerät, sondern nur lokal abgespeichert wurden.
|
||||
|
||||
### Browser-Verlauf
|
||||
Es wäre ein interessantes *Feature* wenn Lesezeichen aufgrund der verwendeten Häufigkeit als wichtig eingestuft würden und dann nur die 15-20 wichtigsten in die meist benutzten Browser importiert (synchronisiert) werden. Alle anderen, die sonst wieder {{< abbr "Overhead" "Anderes Wort für Redundanz, oder nicht?" >}} verursachen würden, wandern ins Archiv und werden nicht synchronisiert.
|
||||
|
||||
### LinkAce API Reference
|
||||
LinkAce bietet eine API, die dies unterstützen sollte:
|
||||
https://api-docs.linkace.org/
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user